|
 |
|
Beilage
28 Charles Bukowski, Ein Ablehnungsbescheid und die Folgen
Aus dem Amerikanischen von Carl Weissner. Mit Bildern von Thomas M. Müller. Vierfarbiger Druck. 32 Seiten. 4000 Exemplare, 2007
(vergriffen)
|
|

Thomas M. Müller
mehr 
Charles Bukowski (1920 – 1993)
1944 druckte das New Yorker Magazin Story Ein Ablehnungsbescheid und die Folgen von Charles Bukowskis ab, seine erste Veröffentlichung. Ironischerweise handelt sie von der Ablehnung einer Story durch eben dieses Magazin. Charles Bukowski, 1920 in Andernach (Deutschland) geboren, war als kleiner Junge mit seinen Eltern in die USA ausgewandert. Er fing früh an zu schreiben: Stories, Gedichte und später auch Romane. In seinen Büchern spiegeln sich die schwere Kindheit (Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend) die vielen Gelegenheitsjobs, mit denen er sich mühsam über Wasser hielt (Faktotum), seine Jobs bei der Post (Der Mann mit der Ledertasche) und seine zahlreichen Frauengeschichten (Schlechte Verlierer; Das Liebesleben der Hyäne) wider. Sein erster deutscher Auftritt (Aufzeichnungen eines Außenseiters, 1970) war zugleich der Anfang eines großen publizistischen Erfolgs außerhalb der USA. Es folgten Gedichte die einer schrieb bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang und mehr als 20 weitere Titel, die ihn zu einem der meistgelesenen amerikanischen Autoren in Deutschland machten. Mit seinen Erfolgen in Europa und - dank seines Freundes und Übersetzers Carl Weissner - vor allem in Deutschland konnte sich Bukowski nun ganz der Schriftstellerei, seinen Gedichten und dem fast manischen Briefeschreiben widmen. Obgleich ihn ein Freund, der Verleger Jon Webb, 1962 mit seinem Magazin The Outsider zum Outsider of the Year erklärte, dauerte es noch fast 10 Jahre, bis Hank- so nannten ihn seine Freunde – seinen Postjob aufgeben und von da an - mit regelmäßigen Vorschüssen seines Verlegers John Martin (Black Sparrow Press) - nur noch vom Schreiben leben konnte. Charles Bukowski starb 1993 mit 73 Jahren, ein aus seiner Sicht unvorstellbares Alter, nach einem Leben, das von Alkohol, Weibergeschichten, Pferdewetten - und von manischem Schreiben besessen war (sehr lesenswert dokumentiert in dem Briefband Schreie vom Balkon)
nächstes Heft
vorheriges Heft 
|
|